Ein Mann liegt unter Kontrollblick der Therapeutin unter Hypnose auf einem Sofa
KLINISCHE HYPNOSE
Mit Hypnosetherapie das Ziel erreichen

Klinische Hypnose ist eine Methode, bei der spezifische Themenbereiche eines Menschen auf besondere Art und Weise erfasst und behandelt werden können. Hierbei werden Sie über die Suggestion des Therapeuten in einen schlaf-ähnlichen Entspannungszustand geleitet (sog. Induktion). Darin erhalten Sie Suggestionen vom Therapeuten, die das Ziel haben, Wissensinhalte bewusst zu machen oder ermöglichen sollen, das eigene Verhalten besser zu reflektieren und somit zu verändern.

Eine Frau liegt auf dem Sofa bei einer klinischen Hypnose
Klare Kommunikation

Wie auch in der Gesprächspsychotherapie wird das Vorgehen vorher eingehend mit Ihnen besprochen und es werden „Ziele“ vereinbart. Die Methode ist vielseitig anwendbar und nahezu nebenwirkungsfrei, z.B. zur Ich-Stärkung, Schlafförderung, Entwöhnung und zur Verbesserung des Wohlbefindens.

Motivation & Gelingen

Die wenigen Kontraindikationen (etwa aktive Psychosen, Dissoziationen) werden in einem Vorgespräch ausgeschlossen; dabei werden auch Ihre konkreten Motivationen erfragt, die für das Gelingen der Hypnose entscheidend sind.