

In der Einzelpsychotherapie geht es nur um Sie. Zusammen mit dem Therapeuten bearbeiten Sie auf Basis des jeweiligen Behandlungsverfahrens die Ihrem Beschwerdebild zugrundeliegenden Themen. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und kann bis zu fünf Mal in der Woche stattfinden.
Individuell angepasst erhalten Sie bei uns durch unsere Experten genau die Unterstützung, die auf Sie und Ihre aktuellen Bedürfnisse passt. Dafür erstellen wir aus Einzel- und Gruppenangeboten, Körper-, Kunst- und Gesprächstherapie oder vertiefenden Seminaren Ihren persönlichen Behandlungsplan. Ganz so, wie es für Sie und Ihre Situation am besten ist. Dabei haben wir uns insbesondere auf psychotherapeutische Einzelsitzungen und Kleingruppen fokussiert. Die Entscheidung über das sogenannte Behandlungsverfahren während der Psychotherapie (Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch fundierte Therapie) findet im Rahmen des Kennenlernens und der Vorgespräche statt.

Vertraulicher Umgang
Was immer in der Gruppenpsychotherapie gesprochen und getan wird: es bleibt im Rahmen der Gruppe. Denn gerade hier ist der vertrauliche Umgang mit den Beiträgen der Teilnehmer ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit.

Neue Sichtweisen einnehmen
Mit Unterstützung des Therapeuten und der Gruppe können Sie altbekannte Rollen und Muster verlassen und im geschützten Raum neue Verhaltensweisen ausprobieren.
Verhaltenstherapie
Bei der Verhaltenstherapie steht die „Hilfe zur Selbsthilfe im Hier und Jetzt“ im Mittelpunkt. Sie setzt sehr konkret an Ihrer aktuellen Symptomatik an. Zunächst erarbeiten wir gemeinsam ein Erklärungsmodell, über das wir die Ursachen und die Entstehungsgeschichte Ihrer aktuellen psychischen und körperlichen Beschwerden verstehen und damit auch hinderliche Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster.
Aus diesem Modell werden die individuellen Therapieziele und der auf Sie zugeschnittene Behandlungsplan entwickelt. Letztendlich lernen Sie mithilfe unserer transparenten und lösungsorientierten Techniken und modernen Therapiemethoden, schwierige Situationen künftig besser und selbstständig zu bewältigen.
Tiefenpsychologische Psychotherapie
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie beschäftigt sich mit dem unbewussten Erleben und Verhalten eines Menschen. Sie hat das Ziel, innerseelische und meist nicht bewusste Konflikte (z.B. widersprüchliche Wünsche, Werte oder Motive), die sich im Laufe des Lebens entwickelt haben und nun Ursache für psychische Beschwerden sind, aufzuspüren und zu verstehen. In gemeinsamen Gesprächen lösen wir diese Knoten auf und schaffen Entlastung.
Unsere Methoden
In der Blomenburg nutzen wir folgende Methoden:
- Schematherapie nach Jeffrey Young
- Akzeptanz- und Commitment-Therapie nach Steven Hayes
- Hypnose
- IRRT
- NET
- Metakognitive Therapie nach Adrian Wells
- Techniken aus der DBT/CBASP