Coverbild von Stephanie Grabhorns Podcast Psyche Today
Blomenburg Podcast Psyche Today
"Psyche Today" - der neue Podcast der Blomenburg!

Dr. Stephanie Grabhorn, ärztliche Direktorin der Blomenburg Privatkliniken, spricht mit Experten:innen über aktuelle Themen aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Jeden Monat erwarten Sie neben spannenden Fachinterviews & Diskussionen mit bekannten Expert:innen, fachliche News, spannende Buchtipps sowie Anregungen aus unserem Wissenschaftskontor.

Auf dieser Seite finden Sie unsere gesammelten Podcastfolgen. Außerdem können Sie unseren Podcast auch bequem auf Spotify oder Podigee anhören. 

 

Podcast Psyche Today: Wirbel um Serotonin Hypothese. Zu Gast: Prof. Dr. Bschor
Folge 1: Prof. Dr. Tom Bschor Wirbel um Serotonin Hypothese

Starten Sie jetzt mit der ersten Folge! Dr. Stephanie Grabhorn und Prof. Dr. Tom Bschor, sprechen im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin über den "Wirbel um Serotonin Hypothese – haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?". Hat das „Glückshormon“ Serotonin gar keinen Einfluss auf die Depression? Haben sich Pharmakologen jahrelang geirrt?

Prof. Dr. Tom Bschor klärt im Podcast Interview alle Fragen, die sich rund um einen neu erschienenen Review zu diesem Thema ergeben.

Prof. Dr. Tom Bschor Buchtipp

Prof. Dr. Tom Bschor ist selbst Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war unter anderem viele Jahre als Chefarzt in Berlin tätig. Er vertritt die Psychiatrie in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und ist Leiter der Regierungskommission zur grundlegenden Reform des Krankenhauswesens.

 

Buchtipp: "Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte" - Vom Mitautor der Behandlungsleitlinie für Depressionen Prof. Dr. med. Tom Bschor 

Wissenschaftskontorhttps://rdcu.be/c4BBK "The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence" - Molecular Psychiatry 2022

Cover der zweiten Episode des PsycheToday Podcast - Energiekrise im Kopf
Folge 2: Dr. med. Michael Feld Energiekrise im Kopf

In unserer zweiten Folge überrascht uns Dr. Michael Feld mit Neuigkeiten aus der Schlafmedizin. Warum Frauen anders schlafen als Männer und was man mit einer Haarprobe über das individuelle Schlafverhalten erfahren kann. Diese und viele weitere Fragen zum Thema Schlaf und Schlafstörung werden von Dr. Feld informativ beantwortet.

In dieser Folge wird genau erklärt, was es mit der Energiekrise im Kopf auf sich hat und wie man sie vermeiden kann.

Dr. med. Michael Feld Buchtipp

Dr. med. Michael Feld ist Allgemeinarzt, Somnologe und als Buchautor und dank seiner diversen TV-Auftritte in Deutschland als Schlafexperte bekannt. Er leitet eine Praxis für ganzheitliche Allgemein- und Schlafmedizin in Köln und ist Herausgeber des Magazins "Schlafmedizin" im Dustri-Verlag.

 

Buchtipp: Dr. Felds große Schlafschule

Ess-Fragebogenhttps://bit.ly/Tagesschlaefrigkeit 

Wissenschaftskontorhttps://go.nature.com/3Z7VqCn

Cover der dritten Episode des PsycheToday Podcast - Virtual Reality
Folge 2: Dr. Miegel & M.Sc. Lohse Virtual Reality

In unserer dritten Folge spricht Frau Dr. Grabhorn mit Frau Dr. Miegel und Frau Lohse über das Thema VR-Brillen und Expositionstherapien.
In einer Expositionstherapie stellt man sich seinen gefürchteten Situationen und lernt diese zu überwinden. Neuerdings geht das auch in der virtuellen Welt. Mit einer sog. VR-Brille begeben sich Patient:innen in einer digitalen Welt in eine Exposition. Im Gespräch mit den zwei Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erfahren wir, wie z.B. Zwangsstörungen und Ängste mithilfe der virtuellen Realität Brille behandelt werden können. So ergeben sich ganz neue Möglichkeiten im therapeutischen Alltag und für Patient:innen.

Dr. Miegel & M.Sc. Lohse Buchtipp

Frau Dr. Franziska Miegel ist Psychologische Psychotherapeutin und wirkt als Post-Doktorandin, gemeinsam mit der Doktorandin Frau Lutzi Lohse, in den Arbeitsgruppen "Klinische Neuropsychologie" und "Angst- und Zwangsstörung". Die beiden beschäftigen sich in diesem Zusammenhang intensiv mit Studien zum Thema Virtuelle Realität (VR) und Mixed Reality. 

 

Buchtipp:
Der Kobold im Kopf von Lee Baer
Erfolgreich gegen Zwangsstörungen: Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen von Steffen Moritz und Marit Hauschildt 

Wissenschaftskontor
Miegel, Franziska et al. “Exposure and Response Prevention in Virtual Reality for Patients with Contamination-Related Obsessive-Compulsive Disorder: a Case Series.” The Psychiatric quarterly Vol. 93,3 (2022): 861-882.

Cover der vierten Episode des PsycheToday Podcast - Coaching vs. Psychotherapie
Folge 4: Alexander Zock, Ph. D. Coaching vs. Psychotherapie

In unserer vierten Folge „Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie“, sprechen Dr. Stephanie Grabhorn und Alexander Zock, Experte für Coaching & Organisationsberatung in Frankfurt über die Unterschiede und Überschneidungen von Coaching und Psychotherapie. Wann ist ein Coaching empfehlenswert und ab wann ist eine Psychotherapie ratsam? Wie kann eine Zusammenarbeit stattfinden, um Menschen dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Herr Zock teilt ebenfalls seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt Einblicke in die Vorteile von Coaching und Psychotherapie für die mentale Gesundheit, Karriere und persönliche Entwicklung.

Alexander Zock, Ph. D. Buchtipp

Herr Alexander Zock, Ph. D., ist promovierter Physiker, hat mehrere Jahre in international agierenden Unternehmen als Führungskraft gearbeitet und war Geschäftsführer für ein Forschungs- und Beratungsinstitut tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Coach und Berater für Organisationsentwicklung und Führungsteamentwicklung.

 

Buchtipp:
Haltung entscheidet: Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten von Martin Permantier

Wissenschaftskontor
Berninger-Schäfer, Elke et al. Coaching | Theorie & Praxis, Springer (Online). ISSN: 2364-5148 (Online). https://www.springer.com/journal/40896

Feedback oder Themenwünsche?

Wir freuen uns immer von Ihnen zu hören. Schicken Sie uns gerne Ihre Meinungen und Wünsche zu unserem Podcast über unser Kontaktformular.