Coverbild von Stephanie Grabhorns Podcast Psyche Today
Blomenburg Podcast Psyche Today
"Psyche Today" - der neue Podcast der Blomenburg!

Dr. Stephanie Grabhorn, ärztliche Direktorin der Blomenburg Privatkliniken, spricht mit Experten:innen über aktuelle Themen aus dem Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Jeden Monat erwarten Sie neben spannenden Fachinterviews & Diskussionen mit bekannten Expert:innen, fachliche News, spannende Buchtipps sowie Anregungen aus unserem Wissenschaftskontor.

Auf dieser Seite finden Sie unsere gesammelten Podcastfolgen. Außerdem können Sie unseren Podcast auch bequem auf Spotify oder Podigee anhören. 

 

Podcast Psyche Today: Wirbel um Serotonin Hypothese. Zu Gast: Prof. Dr. Bschor
Folge 1: Prof. Dr. Tom Bschor Wirbel um Serotonin Hypothese

Starten Sie jetzt mit der ersten Folge! Dr. Stephanie Grabhorn und Prof. Dr. Tom Bschor, sprechen im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin über den "Wirbel um Serotonin Hypothese – haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?". Hat das „Glückshormon“ Serotonin gar keinen Einfluss auf die Depression? Haben sich Pharmakologen jahrelang geirrt?

Prof. Dr. Tom Bschor klärt im Podcast Interview alle Fragen, die sich rund um einen neu erschienenen Review zu diesem Thema ergeben.

Prof. Dr. Tom Bschor Buchtipp

Prof. Dr. Tom Bschor ist selbst Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und war unter anderem viele Jahre als Chefarzt in Berlin tätig. Er vertritt die Psychiatrie in der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft und ist Leiter der Regierungskommission zur grundlegenden Reform des Krankenhauswesens.

 

Buchtipp: "Antidepressiva: Wie man sie richtig anwendet und wer sie nicht nehmen sollte" - Vom Mitautor der Behandlungsleitlinie für Depressionen Prof. Dr. med. Tom Bschor 

Wissenschaftskontorhttps://rdcu.be/c4BBK "The serotonin theory of depression: a systematic umbrella review of the evidence" - Molecular Psychiatry 2022

Cover der zweiten Episode des PsycheToday Podcast - Energiekrise im Kopf
Folge 2: Dr. med. Michael Feld Energiekrise im Kopf

In unserer zweiten Folge überrascht uns Dr. Michael Feld mit Neuigkeiten aus der Schlafmedizin. Warum Frauen anders schlafen als Männer und was man mit einer Haarprobe über das individuelle Schlafverhalten erfahren kann. Diese und viele weitere Fragen zum Thema Schlaf und Schlafstörung werden von Dr. Feld informativ beantwortet.

In dieser Folge wird genau erklärt, was es mit der Energiekrise im Kopf auf sich hat und wie man sie vermeiden kann.

Dr. med. Michael Feld Buchtipp

Dr. med. Michael Feld ist Allgemeinarzt, Somnologe und als Buchautor und dank seiner diversen TV-Auftritte in Deutschland als Schlafexperte bekannt. Er leitet eine Praxis für ganzheitliche Allgemein- und Schlafmedizin in Köln und ist Herausgeber des Magazins "Schlafmedizin" im Dustri-Verlag.

 

Buchtipp: Dr. Felds große Schlafschule

Ess-Fragebogenhttps://bit.ly/Tagesschlaefrigkeit 

Wissenschaftskontorhttps://go.nature.com/3Z7VqCn

Cover der dritten Episode des PsycheToday Podcast - Virtual Reality
Folge 2: Dr. Miegel & M.Sc. Lohse Virtual Reality

In unserer dritten Folge spricht Frau Dr. Grabhorn mit Frau Dr. Miegel und Frau Lohse über das Thema VR-Brillen und Expositionstherapien.
In einer Expositionstherapie stellt man sich seinen gefürchteten Situationen und lernt diese zu überwinden. Neuerdings geht das auch in der virtuellen Welt. Mit einer sog. VR-Brille begeben sich Patient:innen in einer digitalen Welt in eine Exposition. Im Gespräch mit den zwei Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erfahren wir, wie z.B. Zwangsstörungen und Ängste mithilfe der virtuellen Realität Brille behandelt werden können. So ergeben sich ganz neue Möglichkeiten im therapeutischen Alltag und für Patient:innen.

Dr. Miegel & M.Sc. Lohse Buchtipp

Frau Dr. Franziska Miegel ist Psychologische Psychotherapeutin und wirkt als Post-Doktorandin, gemeinsam mit der Doktorandin Frau Lutzi Lohse, in den Arbeitsgruppen "Klinische Neuropsychologie" und "Angst- und Zwangsstörung". Die beiden beschäftigen sich in diesem Zusammenhang intensiv mit Studien zum Thema Virtuelle Realität (VR) und Mixed Reality. 

 

Buchtipp:
Der Kobold im Kopf von Lee Baer
Erfolgreich gegen Zwangsstörungen: Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen von Steffen Moritz und Marit Hauschildt 

Wissenschaftskontor
Miegel, Franziska et al. “Exposure and Response Prevention in Virtual Reality for Patients with Contamination-Related Obsessive-Compulsive Disorder: a Case Series.” The Psychiatric quarterly Vol. 93,3 (2022): 861-882.

Cover der vierten Episode des PsycheToday Podcast - Coaching vs. Psychotherapie
Folge 4: Alexander Zock, Ph. D. Coaching vs. Psychotherapie

In unserer vierten Folge „Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie“, sprechen Dr. Stephanie Grabhorn und Alexander Zock, Experte für Coaching & Organisationsberatung in Frankfurt über die Unterschiede und Überschneidungen von Coaching und Psychotherapie. Wann ist ein Coaching empfehlenswert und ab wann ist eine Psychotherapie ratsam? Wie kann eine Zusammenarbeit stattfinden, um Menschen dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Herr Zock teilt ebenfalls seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt Einblicke in die Vorteile von Coaching und Psychotherapie für die mentale Gesundheit, Karriere und persönliche Entwicklung.

Alexander Zock, Ph. D. Buchtipp

Herr Alexander Zock, Ph. D., ist promovierter Physiker, hat mehrere Jahre in international agierenden Unternehmen als Führungskraft gearbeitet und war Geschäftsführer für ein Forschungs- und Beratungsinstitut tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Coach und Berater für Organisationsentwicklung und Führungsteamentwicklung.

 

Buchtipp:
Haltung entscheidet: Führung & Unternehmenskultur zukunftsfähig gestalten von Martin Permantier

Wissenschaftskontor
Berninger-Schäfer, Elke et al. Coaching | Theorie & Praxis, Springer (Online). ISSN: 2364-5148 (Online). https://www.springer.com/journal/40896

Cover der fünften Episode des PsycheToday Podcast - StäB und APA
Folge 5: Dr. Martin Roser WIRD DIE STATIONÄRE PSYCHIATRIE ÜBERFLÜSSIG?

Dr. Martin Roser spricht offen über die Zukunft der klassischen Psychiatrie und wie STäB & APA mit innovativen Ansätzen die Behandlung für den Patienten flexibler und personalisierter gestalten. Dr. Roser gibt einen Einblick in die aufsuchende Behandlung und berichtet aus der Praxis. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussion, die neue Perspektiven eröffnet!

Dr. Martin Roser Buchtipp

Herr Dr. Martin Roser, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, arbeitet als Leitender Arzt in der VITOS Klinik Bamberger Hof in Frankfurt am Main. Nach seinem Medizinstudium und der fachärztlichen Weiterbildung in Berlin übernahm Dr. Roser die Ärztliche Direktion des Klinikums Nordschwarzwald und im Anschluss die Tätigkeit des Chefarztes und der Ärztlichen Direktion im Klinikum Kirchheim. Seitdem Dr. Roser 2020 in der VITOS Klinik anfing, arbeitet er dort als Teil des APA-Teams (Aufsuchende Psychiatrische Akutbehandlung).

 

Buchtipp:
Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung – https://bit.ly/HandbuchAmazon

Wissenschaftskontor
Evidenz zu aufsuchender Behandlung bei Menschen mit psychischen Störungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – eine systematische Übersichtsarbeit – https://bit.ly/AufsuchendeBehandlung

Cover der 6. Episode des PsycheToday Podcast - Im Bann der Trance
Folge 6: Dr. Jonathan A. Baudhuin Im Bann der Trance

Mythen, Wahrheiten und alles rund um Hypnotherapie

Dr. Jonathan A. Baudhuin, Oberarzt der Blomenburg Selent, spricht in unserer neuesten Folge über die angewandte Hypnosetherapie. Was erwartet die Patient:innen bei einer Hypnose? Welche Indikationen lassen sich damit behandeln und kann überhaupt jeder hypnotisiert werden? Gemeinsam sprechen Dr. Grabhorn und Dr. Baudhuin über die faszinierende Welt der Hypnotherapie. 

Dr. Jonathan A. Baudhuin Buchtipp

Herr Dr. Jonathan Aaron Baudhuin arbeitet seit 2022 als Oberarzt in der Blomenburg Privatklinik in Selent. Der geborene US-Amerikaner ging nach seinem Studium zunächst nach Freiburg, bis es ihn hoch in den Norden an die Ostseeküste trieb. In Kiel und Bad Segeberg machte er seinen Facharzt in Psychotherapie und Psychosomatik und arbeitete bis 2021 in der psychiatrischen Institutsambulanz Kieler Fenster. 

 

Buchtipp:
Revenstorf, Dirk und Burkhard Peter. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer Berlin, Heidelberg, 2015.
https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-54577-1

Elman, Dave. Hypnotherapy. Westwood Publishing Co, U.S., 1984.
https://www.westwoodpublishingco.com/shop/p/dave-elman-hypnotherapy

Wissenschaftskontor:
Studien und Sammlung der Milton Erickson Gesellschaft über Hypnosetherapie. https://www.meg-hypnose.de/home

Cover der 7. Episode des PsycheToday Podcast - Zerfetzte Seiten der Seele
Folge 7: Dr. Kirstin Bernhardt Zerfetzte Seiten der Seele

Trauma mit der Narrativen Expositionstherapie entwirren

In dieser Folge entführt uns Frau Dr. Bernhardt, Chefärztin der Blomenburg Klinik Selent, in die faszinierende Welt der narrativen Expositionstherapie: Warum ist diese Art der Traumatherapie so erfolgreich? Und was passiert dabei überhaupt? Dr. Bernhardt teilt ihre Erfahrungen aus der Praxis. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören!

Dr. Kirstin Bernhardt Buchtipp

Frau Dr. Bernhardt ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatik, und Supervisorin in der Verhaltenstherapie. 23 Jahre lang war Frau Bernhardt am Zentrum für integrative Psychiatrie in Kiel am Universitätsklinik Schleswig-Holstein angestellt. Seit 3 Jahren ist sie in der Blomenburg Privatklinik Selent, zuerst als Oberärztin, mittlerweile als Chefärztin tätig. 

 

Buchtipp:

Neuer, Frank, Claudia Catani, und Maggie Schauer. Narrative Expositionstherapie (NET). Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2021. https://www.hogrefe.com/de/shop/narrative-expositionstherapie-net-93790.html 

Klitz, Wolfgang. Oben scheint das Licht. Kohlhammer Verlag, 2021. https://shop.kohlhammer.de/oben-scheint-das-licht-42744.html#147=11 

Wissenschaftskontor: 

Mayer, Birgit, 2020. Trauma und geistige Beeinträchtigung : eine Studie zur Anwendung der NET (Narrativen Expositionstherapie) bei Menschen mit geistiger oder psychischer Beeinträchtigung [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz, 2020. https://kops.uni-konstanz.de/entities/publication/3010b84f-30d6-4d5d-b3d2-16702297470f 

Cover der 8. Episode des PsycheToday Podcast - Digitale Revolution: Kann KI uns heilen?
Folge 8: Prof. Dr. Kristina Sinemus Digitale Revolution

Kann KI uns heilen?

In unserer neuesten Folge spricht Prof. Dr. Kristina Sinemus, die hessische Digitalministerin, über die Digitalisierung im psychotherapeutischen Bereich. Von hybriden Behandlungsarten zum Gespräch mit der künstlichen Intelligenz: Frau Grabhorn und ihr Gast sprechen über Hoffnungen und Sorgen für die Digital-Politik im Gesundheitswesen. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise quer durch die digitale Welt! 

Prof. Dr. Kristina Sinemus Buchtipp

Frau Prof. Dr. Sinemus ist seit 2019 Ministerin für digitale Strategie und Entwicklung und sitzt seit 2022 im Kabinett Rhein. Sie ist eine der Gründer:inner der Communication Life Science und Geschäftsführende Gesellschafterin der Genius GmbH. Seit 2011 ist sie Professorin für Public Affairs an der Quadriga Hochschule in Berlin.

 

Lesetipps:

Digitalstrategie des Land Hessens:
https://digitales.hessen.de/digitalstrategie

KI Zukunftsagenda des Land Hessens: https://digitales.hessen.de/kuenstliche-intelligenz/ki-handlungsfelder/download-ki-agenda

Online-Befragung: Digitale Kompetenz
https://www.wie-digital-bin-ich.de/

Digitale Detektive – Kinderpodcast:
https://digitales.hessen.de/kompetenzen-staerken/podcast-digital-detektive


Wissenschaftskontor:

Kompetenz Zentrum E-Health:
https://www.ehealth-zentrum.de/

Rat vom Digitalethik:
https://digitales.hessen.de/Themen-A-Z/rat-fuer-digitalethik

Cover der 9. Episode des PsycheToday Podcast - Systemische Therapie
Folge 9: Prof. Dr. Maria Borcsa Systemische Therapie

Ist doch die Familie schuld?

In dieser Folge entwirrt Prof. Dr. Maria Borcsa für uns die Welt von Beziehungen: Erfahren Sie, wie Systemische Therapie unsere Perspektiven auf Familie, Gesellschaft und natürlich auch auf uns selbst verändert. Was bringt uns diese Therapiemethode? Sind an allem doch nur die Eltern schuld? Und was sind Genogramme? Im Gespräch mit Frau Dr. Stephanie Grabhorn gibt uns Prof. Dr. Borcsa Einblicke in Theorie und Praxis. 

Prof. Dr. Maria Borcsa Buchtipp

Prof. Dr. Maria Borcsa, hat Psychologie, Philosophie und Soziologie in Mainz, Freiburg, Straßburg studiert und eine. Ausbildung in Verhaltenstherapie an der Uni Freiburg, sowie in systemische Einzel- und Familientherapie, und systemische Supervision und Institutionsberatung am IF Weinheim. Neben der psychotherapeutischen Arbeit in ihrer eigenen Praxis, arbeitet sie international als Supervisorin und Trainerin in systemischer Beratung, und Einzel- und Familientherapie. Seit 2004 ist sie Professorin für klinische Psychologie an der Hochschule Nordhausen, von 2008 bis 2013 war sie dort Dekanin des Fachbereichs.  

 

Außerdem ist sie Begründerin des interdisziplinären Masterstudiengangs systemische Beratung, eine Kooperation zwischen der Hochschule Nordhausen und dem Institut IF Weinheim. Sie ist Mitbegründerin des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung und war von 2013 bis 2016 Präsidentin der European Family Therapy Association. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der qualitativen Paar- und Familienforschung.  

Lesetipps:

Dezember 2023: Maria Borcsa/Bettina Wilms (Hrsg.), Systemische Therapie. Anwendungsbereiche in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung, Kohlhammer Verlag, 2023. 
https://shop.kohlhammer.de/systemische-therapie-41162.html   

Borcsa, Maria, Genogramme in systemischer Praxis. Ein Handbuch, Vandenhoeck & Ruprecht, geplant für Frühjahr / Sommer 2024. 

Weiteren Veröffentlichungen von Frau Prof. Dr. Borcsa finden Sie auf der Seite der Hochschule Nordhausen: https://www.hs-nordhausen.de/hochschule/fbwiso/lehrpersonal/prof-dr-m-borcsa/#c19627 

Wissenschaftskontor:

von Sydow, Kirsten; Beher, Stefan; Retzlaff, Rüdiger und Jochen Schweitzer, Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie / Familientherapie, Hogrefe: 2007. 
https://www.hogrefe.com/de/shop/die-wirksamkeit-der-systemischen-therapie-familientherapie-65768.html

Cover der 10. Episode des PsycheToday Podcast - Systemische Therapie
Folge 10: Prof. Dr. Lammers Narzissmus

Eitelkeit oder Selbstliebe?

Sollten wir alle ein bisschen Narzisst sein? Herr Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers, Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Ochsenzoll spricht über seine Erfahrungen in der Behandlung von Narzissmus: Ab wann spricht man von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung? Wie geht man mit solchen Patient:innen um? Und ist narzisstisch sein wirklich so schlimm wie alle denken? Frau Dr. Grabhorn entlockt unserem Experten die Antworten. Wie immer aktuell, verständlich und fundiert! Viel Spaß beim Anhören! 

Prof. Dr. Lammers Buchtipp

Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers ist Ärztlicher Direktor der Asklepios Klinik Ochsenzoll und Chefarzt der Klinik für affektive Störung. Herr Prof. Dr. Lammers beschäftigt sich überwiegen mit Patient:innen mit Depressionen, Angststörungen und bipolaren Störungen. Sein Steckenpferd ist und bleibt jedoch die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen, allen voraus die narzisstische Persönlichkeitsstörung

 

Buchtipp: 
Back, Mitja, Ich! Die Kraft des Narzissmus. München: Kösel Verlag, 2023 

Lammers, Claas-Hinrich, Narzisstische Störung. 1.Auflage. Fortschritte der Psychotherapie Band 90. Göttingen: hogrefe Verlag GmbH & Co.KG, 2023.  

Wissenschaftskontor:  
Lammers, Claas-Hinrich und Stephan Doering, „Narzissmus und die narzisstische Persönlichkeitsstörung“, PSYCH up2date, 2018, 12(04): 331-345. 

 

Feedback oder Themenwünsche?

Wir freuen uns immer von Ihnen zu hören. Schicken Sie uns gerne Ihre Meinungen und Wünsche zu unserem Podcast über unser Kontaktformular.