Wir freuen uns immer von Ihnen zu hören. Schicken Sie uns gerne Ihre Meinungen und Wünsche zu unserem Podcast über unser Kontaktformular.


Starten Sie jetzt mit der ersten Folge! Dr. Stephanie Grabhorn und Prof. Dr. Tom Bschor, sprechen im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin über den "Wirbel um Serotonin Hypothese – haben wir uns Jahrzehnte lang geirrt?". Hat das „Glückshormon“ Serotonin gar keinen Einfluss auf die Depression? Haben sich Pharmakologen jahrelang geirrt?
Prof. Dr. Tom Bschor klärt im Podcast Interview alle Fragen, die sich rund um einen neu erschienenen Review zu diesem Thema ergeben.

In unserer zweiten Folge überrascht uns Dr. Michael Feld mit Neuigkeiten aus der Schlafmedizin. Warum Frauen anders schlafen als Männer und was man mit einer Haarprobe über das individuelle Schlafverhalten erfahren kann. Diese und viele weitere Fragen zum Thema Schlaf und Schlafstörung werden von Dr. Feld informativ beantwortet.
In dieser Folge wird genau erklärt, was es mit der Energiekrise im Kopf auf sich hat und wie man sie vermeiden kann.

In unserer dritten Folge spricht Frau Dr. Grabhorn mit Frau Dr. Miegel und Frau Lohse über das Thema VR-Brillen und Expositionstherapien.
In einer Expositionstherapie stellt man sich seinen gefürchteten Situationen und lernt diese zu überwinden. Neuerdings geht das auch in der virtuellen Welt. Mit einer sog. VR-Brille begeben sich Patient:innen in einer digitalen Welt in eine Exposition. Im Gespräch mit den zwei Wissenschaftlerinnen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf erfahren wir, wie z.B. Zwangsstörungen und Ängste mithilfe der virtuellen Realität Brille behandelt werden können. So ergeben sich ganz neue Möglichkeiten im therapeutischen Alltag und für Patient:innen.

In unserer vierten Folge „Was kann ein Coach eigentlich? - Coaching vs. Psychotherapie“, sprechen Dr. Stephanie Grabhorn und Alexander Zock, Experte für Coaching & Organisationsberatung in Frankfurt über die Unterschiede und Überschneidungen von Coaching und Psychotherapie. Wann ist ein Coaching empfehlenswert und ab wann ist eine Psychotherapie ratsam? Wie kann eine Zusammenarbeit stattfinden, um Menschen dabei zu helfen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Herr Zock teilt ebenfalls seine Erfahrungen aus der Praxis und gibt Einblicke in die Vorteile von Coaching und Psychotherapie für die mentale Gesundheit, Karriere und persönliche Entwicklung.