

Symptome
Die meisten Betroffenen berichten vom charakteristischen "ausgebrannt sein", wenn sie den Burnout beschreiben. Die verschiedensten Anzeichen und Symptome können sich manchmal über mehrere Jahre einschleichen und die Erkrankung nach und nach verfestigen:
Zu den häufigsten Burnout-Symptomen zählen:
- Extreme Erschöpfung
- Bleiernde Müdigkeit
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Geringere Leistungsfähigkeit
- Energie- & Kraftlosigkeit
- Entscheidungsunfähigkeit
- Emotionalität
- Schwindende Belastbarkeit
Auch somatische Beschwerden können als Symptome eines Burnouts auftreten:
- Kopfschmerzen
- Verspannungen
- Schlafstörungen
- Magen- & Darmbeschwerden
- Vermehrte Infekte
- Tinnitus
Die Symptomatik kann sehr vielfältig auftreten. Wichtig ist: ziehen Sie früh genug Hilfe zurate, um weiteren drohenden Begleiterkrankungen wie einer Depression oder Angststörungen vorzubeugen und eine schnelle Behandlung einzuleiten!
Warnsignale
Da das Burnout-Syndrom sich über Jahre durch verschiedene Phasen entwickeln kann, sollten Sie bereits erste Warnsignale Ihres Körpers und Ihres Verhaltens erst nehmen. Versuchen Sie sich Ihre Situation einzugestehen und horchen Sie dabei ganz genau in sich hinein, um der psychischen Erkrankung vorzubeugen.
Treten neben zunehmender Emotionalität und Versagensängsten weitere der folgenden Warnsignale auf, sollten Sie Hilfe in Anspruch nehmen:
- Ständiger Zeitdruck & chronischer Stress
- Übermäßiges Verantwortungsgefühl
- Müdigkeit & Erschöpfung / Ruhelosigkeit & Hyperaktivität
- Pessimismus
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Flüchtigkeitsfehler
- Fehlzeiten & Krankmeldungen
- Sozialer Rückzug
Ursachen
Ein Burnout-Syndrom kann aus dem Wechselspiel verschiedener Persönlichkeitsmerkmale, gesellschaftlicher Ursachen und der individuellen Lebenssituation entstehen. Steigt der Leistungsdruck und die Anforderung nach Erreichbarkeit, Erfolg und Flexibilität im Beruf und bleiben Anerkennung sowie der notwendige Ausgleich dabei auf der Strecke, begünstigt den Burnout.
In unserer leistungsorientierten Gesellschaft werden beruflicher Erfolg und besondere Fähigkeiten hoch angesehen und geradezu gefordert. Dieser externe gesellschaftliche Druck auf jeden Einzelnen erhöht das Gefühl der Überforderung und befeuert die eigenen Versagensängste im Konkurrenzkampf.
Doch auch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale tragen zur Entstehung eines Burnout-Syndroms bei. Dazu zählen unter anderem:
- Übermäßiges Verantwortungsgefühl
- Ein Hang zum Perfektionismus
- Überhöhte eigene Ansprüche
- Geringe Resilienz
- Starkes Harmoniebedürfnis

Intensive Psychotherapie
Gemeinsam hinterfragen wir Ihre tieferliegenden Leitsätze für ein ausgeglichenes Arbeits- und Freizeitverhältnis. Bis zu fünf Einzelsitzungen die Woche ermöglichen uns dabei eine höchst individuelle Behandlung.

Fundierte Schlafdiagnostik
Treten beim Burnout-Syndrom anhaltende Schlafprobleme auf, gibt uns die Polysomnographie als umfangreiche Schlafanalyse Aufschluss über Ihr persönliches Schlafprofil und Ihre nächtliche Schlafarchitektur.

„In den besten Händen“
Erfahrungsberichte ehemaliger Patienten, die für sich sprechen: Rund 95% unserer Patienten bei Klinikbewertungen würden die Blomenbug weiterempfehlen. Wir sind stolz auf diese Bewertung, denn Ihre Zufriedenheit treibt uns an!

Als Mensch im Fokus
Mit einem hohen Personalschlüssel realisieren wir eine überdurchschnittlich persönliche Betreuung. Dadurch stehen Sie als Mensch mit Ihren individuellen Bedürfnissen stets im Fokus.

Zur Ruhe kommen
Das angrenzende Wald-, Wiesen- und Seengebiet unserer Klinik in unmittelbarer Nähe zur Ostsee erzeugt Gelassenheit und Akzeptanz als optimale Voraussetzungen für die erfolgreiche Behandlung des Burnout-Syndroms.

Mehr Spezialtherapien
Wir verstehen Sie als Mensch in Ihrer Gesamtheit aus Körper, Seele und Geist. Deshalb sind unsere Therapieverfahren sind komplementär miteinander verzahnt, sodass eine ganzheitliche Behandlung bei einem Burnout-Syndrom im Mittelpunkt steht.

Personalisierte Ernährung
Unter der Leitung unseres Beiratsmitglied Prof. Christian Sina, beachtet unser Konzept der personalisierten Ernährung die persönliche Wechselwirkung bei einem Burnout und schafft ein Bewusstsein für eine gesunde Ernährungsweise.

Nachhaltiger trainieren
Mit unserem vielfältigen Sportangebot unterstützen wir Ihre eigene aktive Körperwahrnehmung auf dem Weg der Genesung. Therapeutisches Boxen oder Koordinationsübungen steigern Ihr Wohlbefinden und den Zugang zu tieferen Emotionen.
Diagnostik
Einige Betroffene verkennen Ihre eigentliche Lage und suchen zunächst Ihren Hausarzt aufgrund von somatischen Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden auf. Horchen Sie jedoch bereits in diesem Stadium tief in sich hinein; erkennen Sie weitere Symptome des Ausgebranntseins? Teilen Sie die Anzeichen in jedem Fall Ihrem Haus- oder Facharzt mit, sodass eine detaillierte Diagnostik möglich ist. In unserer Klinik widmen wir uns Ihren Symptomen in einem ausführlichen Diagnose-Prozess, um Abgrenzungen und Überschneidungen zu anderen Indikationen festzustellen. So ähnelt die Depression den Symptomen des Burnout-Syndroms beispielsweise in vielen Aspekten und kann häufig die Folge eines unbehandelten Burnouts sein.
Die Abgrenzung zum Krankheitsbild der Depression ist daher fundamental wichtig. Aber auch Angststörungen und Somatoforme Störungen treten häufig auf. In einem ausführlichen persönlichen Gespräch finden wir mit gezielten Fragen zu Ihren Beschwerden und Ihrer aktuellen Lebenssituation heraus, ob ein Burnout und eine Folgeerkrankung vorliegt. Die Diagnostik des Darm-Mikrobioms, eine umfassende Schlafanalyse (Polysomnographie) sowie die Sportdiagnostik mittels Spirometrie können bei Bedarf unterstützend eingesetzt werden.
Psychotherapie
Die intensive und regelmäßige Psychotherapie ist der elementare Grundpfeiler der erfolgreichen Burnout-Therapie im Rahmen der stationären Behandlung. Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Werten, Grundeinstellungen und Leitsätzen, die die Erkrankung begünstigt haben und widmen uns neuen Problemlösungsstrategien.
Einzelpsychotherapie
In der Verhaltenstherapie / den tiefenpsychologischen Sitzungen stellen wir Ihre individuellen Stressoren und Ihre Einstellungen sowie Leitsätze in den Mittelpunkt. Sie beginnen Warnsignale und stressauslösende Ereignisse zu identifizieren und geeignete Bewältigungsstrategien umzusetzen. Dabei geht es vor allen Dingen darum, eventuelle festgefahrene Grundeinstellungen und negative Denkmuster gemeinsam zu bearbeiten. Sie lernen "Nein" zu sagen, Fehler zu akzeptieren und zunehmend auf Ihre innere Stimme zu hören.
Gruppenpsychotherapie
In der Gruppe können Sie Ihre eigenen Denkweisen und Leitsätze noch einmal reflektieren und hinterfragen. Durch den gemeinsamen Austausch und die Begleitung des Therapeuten kann so häufig ein neues Bewusstsein für Ihre Situation und Ihre Grundeinstellung geschaffen werden. Die gegenseitige Unterstützung hilft Ihnen dabei, Veränderung zu akzeptieren und altebekannte Muster loszulassen. Folgende Gruppentherapie-Verfahren kommen dabei zum Einsatz:
- Verhaltenstherapeutische Gruppen
- Psychodynamisch-interaktionelle Gruppen
Adjuvante Therapieangebote
Unterstützende Fachtherapien wie Physiotherapie, Sportangebote und körperzentrierte Therapien ermöglichen in Kombination mit intensiver Psychotherapie eine ganzheitliche Behandlung während der stationären Therapie. Sie stehen in unserer Klinik dabei als Mensch mit Ihren einzigartigen Bedürfnissen zu jeder Zeit im Mittelpunkt!
Unser adjuvantes Therapieangebot für Sie:
- Musiktherapie
- Kreativtherapien
- Physiotherapie
- Sportangebote
- Entspannungsangebote (wie bspw. Autogenes Training und progressive Muskelentspannung)
Bei einem Burnout unterstützen wir Ihre Selbstreflektion mit folgendem Seminarangebot:
- Stressbewältigungsgruppe
- Schlafhygiene
- Achtsamkeit
- Sport & Bewegung
- Gesunde Ernährung
Die Seminare in unserer Burnout Klinik helfen Ihnen dabei, die Indikation besser zu verstehen und zu akzeptieren. Insbesondere in der Stressbewältigungsgruppe geben wir Ihnen verschiedenste Techniken an die Hand, um Belastungen und Krisen besser meistern zu können.
Biologische Verfahren
Individualisierte Psychopharmakotherapie
In bestimmten akuten Situationen kann die individualisierte medikamentöse Behandlung die Voraussetzung für eine Burnout Therapie schaffen. Wir wägen den Einsatz einer vorübergehenden Pharmakotherapie in unserer Klinik jedoch stets genauestens ab und verordnen diese nur bei gegebener Notwendigkeit als kurz- oder mittelfristigen Weg.
Orthomolekulare Medizin
Mikronährstoffe sind für einen intakten Stoffwechsel des Nervensystems unerlässlich. Unter anderem sind verschiedene Mineralstoffe und Vitamine für zahlreiche Abläufe in unserem Körper verantwortlich und versorgen das Gehirn mit Energie. Bei Bedarf widmen wir uns einem vorhandenen Mikronährstoffmangel.

Unsere Klinik ist ein Ort, der innere Ruhe und absolute Wohlfühlatmosphäre vermittelt. Fernab von Hektik umgeben von Wäldern, Seen und Wiesen nahe der Ostsee, können Sie sich so voll und ganz auf sich und Ihre Genesung konzentrieren. Das einmalige Ambiente in einem familiären Umfeld bietet dabei den idealen Rückzugsort!
Kompetente Burnout Klinik an der Ostsee
„Wir wissen wie schwer der erste Schritt ist. Deswegen nehmen wir uns intensiv Zeit für Sie. Vereinbaren Sie gerne ein ärztliches Vorabgespräch mit uns. Als Experten für Burnout helfen wir Ihnen vertrauensvoll und effektiv!“
