Privatklinik für die Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Selbstunsicherer Persönlichkeitsstil

Unbekannte Situationen und neue Erfahrungen können manche von uns zunächst verunsichern oder gar ängstigen. Gewinnt die eigene Selbstunsicherheit und die soziale Gehemmtheit jedoch die Überhand im alltäglichen Leben, und werden neue Situationen aus Angst vor Kritik und Zurückweisung stets gezielt umgangen, kann das auf eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung hindeuten.

 

Betroffene dieser Art der Persönlichkeitsstörung reagieren sehr sensibel und geradezu überempfindlich auf die negative Bewertung Anderer. Gewohnheiten und Routinen, sowie der vertraute Kreis an Freunden und Familie, geben Betroffenen Sicherheit und ermöglichen die persönliche Entfaltung. Neue soziale Situationen hingegen werden aus Angst vor Bewertungen und Ablehnung umgangen. Die Persönlichkeitsstörung kann jedoch mit einer einfühlsamen und gezielten Therapie wie in der Blomenburg langfristig behandelt werden.

Wie Sie eine Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung erkennen, erklärt die Blomenburg Privatklinik.
Symptome & Ursachen

Symptome

Betroffene der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung plagen ständige Selbstzweifel. Aus Angst vor Ablehnung oder Spott sind sie meist besonders höflich und liebenswürdig und können ihre eigentlichen Gefühle und Gedanken nur schwer mit anderen teilen. Auch sachliche Umgangsformen können als Kritik aufgefasst werden und verletzten Betroffene enorm. 

Folgende weitere Anzeichen können Symptome dieser Form der Persönlichkeitsstörung sein:

  • Gefühl der Minderwertigkeit 
  • Introvertiert & schweigsam
  • Eigene soziale Isolation
  • Sensible Persönlichkeit
  • Verlässlich & gewissenhaft
  • Unbekannte Situationen werden umgangen
  • Begleiterkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen

Ursachen

Die Entstehung einer ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung wird meist durch ein Wechselspiel zwischen angeborenen Persönlichkeitsmerkmalen (generelle Ängstlichkeit) und den Beziehungs- und Erziehungserfahrungen im frühen Kindesalter begünstigt. Mussten Betroffene bereits in der Erziehung mit Abwertung und Kritik kämpfen, kann dies negative Grundeinstellungen gegenüber der eigenen Person fördern. Durch die fehlende Akzeptanz, Anerkennung und Sicherheit im Austausch mit den Bezugspersonen kann ein niedriges Selbstwertgefühl entstehen, welches sich bis ins Erwachsenenalter verfestigt.

Leben die Eltern das Vermeidungsverhalten aufgrund der eigenen Selbstunsicherheit gar vor, kann das bei der Entstehung der Erkrankung beim Kind weiterhin eine Rolle spielen. Der Teufelskreis, der daraus entsteht, verhindert eine weitere Entwicklung der zwischenmenschlichen Fertigkeiten, da Betroffene soziale Kontakte häufig meiden. Meist treffen biologische, psychosoziale und psychische Faktoren als Ursachen aufeinander.

/
Diagnose der Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung

Betroffene der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung leiden häufig selbst sehr stark unter den Symptomen der Indikation. Sie nehmen die Ausmaße meist auch selbst als problematisch wahr, ordnen die Charakteristika jedoch als Teil ihrer Persönlichkeit zu. Im Gegensatz dazu steht die soziale Phobie, bei der die Ängste sich auf eine spezifische Situation im Umgang mit anderen beziehen und die sich durch äußere Einflüsse auch erst im späteren Leben entwickeln kann.

 

Die wiederkehrende Abwertung führt häufig dazu, dass sich die Symptome bei Betroffenen bereits enorm verfestigt haben, wenn sie eine Therapie in Anspruch nehmen. Die umfassende Psychoedukation in einem vertrauensvollen Umfeld ist daher bereits im diagnostischen Prozess maßgebend, um das Verständnis für die Erkrankung zu stärken. Leitlinienorientierte Testinstrumente wie das strukturierte klinische Interview (SKID) realisieren zudem eine möglichst genaue und umfassende Diagnose.

Therapie bei einer Persönlichkeitsstörung

Psychoedukation

Ähnlich zu anderen Formen der Persönlichkeitsstörung spielt die Implementierung der Psychoedukation bei der ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung eine bedeutende Rolle. Die Überzeugung, dass die selbstunsicheren Züge aus gutem Grund Teil der eigenen Persönlichkeit sind und das niedrige Selbstwertgefühl gerechtfertigt ist, erschwert das Verständnis der Indikation.

Die Psychoedukation und der Anamneseprozess insgesamt können deshalb nicht nur ein Bewusstsein für die Symptomatik selbst, sondern ebenso für die Entstehung der Persönlichkeitsstörung schaffen. Das Verständnis für die Ursachen und Gründe kann häufig bereits erleichternd für Betroffene sein und der weiteren Therapie zugutekommen.

Psychotherapie

Auch während der therapeutischen Sitzungen können Betroffene mit dem Gefühl der Ablehnung und Kritik sehr zu kämpfen haben. Wenngleich die Bereitschaft zur Therapie häufig gegeben ist, können Zweifel und Ängste den Betroffenen hemmen. Ein wertschätzendes, behutsames und einfühlsames Umfeld während der Psychotherapie ist deshalb von zentraler Wichtigkeit. Betroffene sollten sich in ihrem persönlichen Tempo auf die Therapiemethoden einlassen können.

Im Zuge der Psychotherapie greifen wir unter anderem auf folgende Ansätze zurück:

  • Tiefenpsychologische Einzeltherapie
  • Psychotherapeutische Gruppensitzungen
  • (Kognitive) Verhaltenstherapie

Adjuvante Verfahren

Neben der Psychotherapie können unterstützende Spezialtherapien (sowohl körperzentrierte als auch Kreativtherapien) eine ganzheitliche Behandlung und damit die nachhaltige Genesung fördern.

Unter anderem bieten wir Ihnen folgende adjuvante Therapieverfahren an:

  • Sport- und Physiotherapie
  • Musiktherapie
  • Kunsttherapie
  • Entspannungsübungen (u.a. Autogenes Training)
  • Fertigkeitstraining: Training sozialer Kompetenzen
  • Achtsamkeitspraktiken

Angehörige

Um die zwischenmenschlichen Beziehungen auch im Kreise der Angehörigen zu stärken, kann es sinnvoll sein, Partner:innen, Freund:innen und Familie in die Therapie einzubeziehen. Ein verständnisvoller und unterstützender Umgang können dem Betroffenen selbst wiederum helfen.

Versteht das Umfeld, wie der Betroffene sich konkret fühlt, und wieso das ängstlich-vermeidende Verhalten entstanden ist, kann das langfristig weitere positive Effekte auch im Nachgang der Therapie erreichen.

/
Hochfrequente Psychotherapie als Basis der ganzheitlichen Therapie in der Blomenburg Privatklinik
Abgestimmtes Behandlungskonzept

Unser Klinikkonzept verfolgt einen höchst ganzheitlichen und individuellen Behandlungsansatz, der Ihre Symptomatik und persönliche Biographie als Ausgangspunkt für Ihre multimodale Behandlung in den Mittelpunkt rückt.

Mehr erfahren
Klinik für ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörungen

"Wir stehen Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch jederzeit zur Verfügung. Gemeinsam ermöglichen wir Ihnen in unserer Privatklinik genau die zielgerichtete und schnelle Unterstützung, die Sie für die Therapie einer Persönlichkeitsstörung voraussetzen. Kontaktieren Sie uns gerne für ein ärztliches Vorabgespräch!"

Jetzt kontaktieren
Frau Dr. Stephanie Grabhorn – Portraitfoto der Chefärztin der Blomenburg Privatklinik
Dr. Stephanie Grabhorn
Ärztliche Direktorin