- 29.10.2025: Gruppendynamik und Herausforderungen in der Gruppenpsychotherapie - Blomenburg Frankfurt
- 12.11.2025: Sucht am Arbeitsplatz: Erkennen, Handeln, Helfen - Blomenburg Frankfurt
- 19.11.2025: Trauma und Sexualität: Wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutische Implikationen - Blomenburg Hamburg
Dr. Michael Putzke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, widmet sich dem Thema Gruppenpsychotherapie und beleuchtet zentrale Herausforderungen und Chancen gruppendynamischer Prozesse. Die Veranstaltung findet vor Ort in unserer Tagesklinik und Ambulanz in Frankfurt statt und wird online als Webinar übertragen. Für die Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte unter fortbildung@blomenburg.com an.
Sucht am Arbeitsplatz ist ein Problem, das die Gesundheit der Betroffenen, aber auch die Sicherheit und Produktivität des Unternehmens beeinträchtigt und das Team belastet. Neben Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit gibt es auch zunehmend Verhaltenssüchte wie Glücksspiel- oder Computersucht.
Im Vortrag werden Frau Dr. Stephanie Grabhorn und Herr PD Dr. Harald Scherk Informationen über Frühwarnzeichen bzw. das Erkennen und Einschätzen von suchtgefährdeten Mitarbeiter:innen auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse vermitteln. Des Weiteren werden Handlungskompetenzen für Führungskräfte und Kolleg:innen im Umgang mit Betroffenen vorgestellt.
Für die Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte unter fortbildung@blomenburg.com an.
Wie beeinflussen traumatische Erfahrungen die Sexualität und Beziehungsgestaltung? PD Dr. Sarah Biedermann beleuchtet in ihrem Vortrag die oft übersehene Verbindung zwischen Trauma und Sexualität, stellt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vor und präsentiert erste Ergebnisse eines speziell entwickelten Therapieprogramms.
Rückblick 2025
- 15.10.2025: Unsere Ambulanz für Kinder- & Jugendliche - Blomenburg Frankfurt
-
24.09.2025: Was KI uns über Gedankenlesen und Willensfreiheit lehrt - Atlantic Hotel Kiel
-
02.07.2025: Diagnostik und Therapie von Videospiel- und Internetabhängigkeit - Dr. Jakob Florack
-
18.06.2025: Forensische Psychiatrie – im Spannungsfeld zwischen Medizin & Recht - Blomenburg Frankfurt
-
14.05.2025: ADHS im Erwachsenenalter: Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen – Blomenburg Selent
-
12.03.2025: Schmerzen & psychische Erkrankungen: Wie Körper und Psyche in der Schmerzbehandlung zusammenwirken – Frankfurt
-
26.02.2025: Ulrike Fuger "ADHS im Erwachsenenalter – Diagnostik & Behandlung" – Hamburg
-
05.02.2025: Prof. Dr. Horatschek "Befangenheit der Sprache in der Psychotherapie: Wozu Theorien – und dann noch so viele?" - Selent
Rückblick 2024
-
27.11.2024: Dr. Michael Feld "Schlafmedizin in Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie" - Frankfurt
-
09.10.2024: Dr. Ingo Schäfer "Psychotherapie der PTBS und häufiger Komorbiditäten" - Hamburg
-
18.09.2024: Dr. med. Eckhard Roediger "Schematherapie - Theorie & Beziehungsgestaltung" - Frankfurt
-
04.09.2024: Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker "Neue Traumafolgestörungen im ICD-11: Impulse für Diagnostik und Behandlung" - Selent
-
12.06.2024: Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers "Psychotherapie narzisstischer Patient:innen"
- 13.03.2024: Prof. Dr. Josef Aldenhoff "Depression - Warum wir wieder darüber sprechen sollten"
Rückblick 2023
- 13.09.2023: Prof. Dr. Claas-Hinrich Lammers "Therapie narzisstisch gestörter Patient:innen"
- 31.05.2023: Dr. Michael Feld "Schlafmedizin in Psychiatrie & Psychotherapie"
- 25.01.2023: Dipl.-Psych. Christine Zens "Schematherapie – nicht nur bei Persönlichkeitsstörung"
Rückblick 2022
- 04.05.2022: Prof. Dr. med. Class-Hinrich Lammers "Psychotherapie bei narzisstischen Patienten"
- 16.03.2022: Dr. Eckhard Roediger "Aktuelles aus der Schematherapie – nur alter Wein in neuen Schläuchen?"
Rückblick 2021
- 29.09.2021: Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker "State of the Art: Traumafolgestörungen – Neuerungen durch die ICD-11 Diagnosen"
- 16.06.2021: Dr. Stephanie Grabhorn "Nahrung für die Psyche – Orthomolekulare Medizin bei psychischen Erkrankungen"
- 24.03.2021: Prof. Dr. Elisabeth Schramm "Psychotherapie bei therapieresistenten Depressionen – ein aussichtsloses Unterfangen?"
Rückblick 2020
- 26.08.2020: Prof. Dr. Thomas Wetter "Posttraumatische Schlafstörungen – wenn die Nacht zum Albtraum wird"
Falls Sie Interesse an unseren Veranstaltungen haben, nehmen wir Sie gerne in unseren Veranstaltungsverteiler auf. Melden Sie sich dazu einfach bei unserem E-Mail-Newsletter an!
Gerne nehmen wir Ihre Fragen zu Veranstaltungen und Webinaren entgegen.
Melden Sie sich einfach via E-Mail oder per Telefon bei uns.